Garden Mastery Mitgliedschaft: On-Demand Pflegekurse und Live-Workshops zur Gartenkunst — Jetzt beitreten
Unsere Garden Mastery Mitgliedschaft verbindet flexible On-Demand-Pflegekurse mit interaktiven Live-Workshops zur Gartenkunst, damit Sie fundiertes Wissen, praktische Routinen und kreative Gestaltung in Ihrem eigenen Tempo meistern. Profitieren Sie von Expertentipps, Community-Support, saisonalen Plänen und messbaren Lernpfaden für sichtbare Erfolge.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Gärtnerinnen, Gestaltern und Bodenkundlern, das praxisnahes Lernen mit ästhetischer Gartenkunst verbindet. Unser Ziel: verlässliche Methoden, klare Entscheidungen und dauerhafte Freude an gesunden, ausdrucksstarken Gärten für jede Fläche.
Mitgliedschaft auf einen Blick
Erhalten Sie sofortigen Zugriff auf eine wachsende Kursbibliothek, Live-Events, Projektvorlagen, Pflanzpläne und Mentoring, alles sorgfältig kuratiert, um Anfängerinnen, Fortgeschrittene und ambitionierte Gartenkünstler effizient zu begleiten, zu motivieren und nachhaltig zu besseren Ergebnissen im eigenen Garten zu führen.
Flexible Lernformate
Lernen Sie in kurzen, präzisen Modulen mit klaren Praxisaufgaben, herunterladbaren Spickzetteln und strukturierten Checklisten. Pausieren, wiederholen und vertiefen Sie Inhalte, wann es in Ihren Alltag passt, und kombinieren Sie Videos mit Live-Workshops, um Theorie konsequent in belastbare Routinen umzuwandeln.
Exklusive Inhalte
Profitieren Sie von exklusiven Kursserien, detaillierten Projektbeispielen, Vorher-nachher-Analysen und Vorlagen, die außerhalb der Mitgliedschaft nicht verfügbar sind. Regelmäßige Aktualisierungen fügen saisonale Module, neue Gestaltungstechniken und praxisorientierte Experimente hinzu, damit Ihr Wissen kontinuierlich wächst und aktuell bleibt.
Direkter Zugang zu Expertinnen und Experten
Stellen Sie Fragen in moderierten Sprechstunden, erhalten Sie konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Beete und profitieren Sie von Feedback zu Fotos, Plänen und Einkaufslisten. Unsere Fachleute verbinden gärtnerische Praxis, Gestaltung, Bodenkunde und Ökologie, damit Sie fundierte Entscheidungen sicher und selbstständig treffen.

On-Demand Pflegekurse
Unsere On-Demand-Kurse decken Wasserhaushalt, Schnitt, Pflanzenschutz, Nährstoffmanagement und Bodengesundheit ab, mit klaren Lernzielen, praxisnahen Demonstrationen und alltagsfreundlichen Aufgaben, die direkt in Ihrem Garten umgesetzt werden können, unabhängig von Flächengröße, Vorerfahrung oder verfügbaren Werkzeugen.
Gieß- und Bewässerungsstrategien
Meistern Sie bedarfsorientiertes Gießen, Mulchmanagement und kapillare Effekte, um Wasser effizient einzusetzen und Stress zu vermeiden. Praxisbeispiele zeigen, wie Sie Wetterdaten, Bodenstruktur und Pflanzenalter berücksichtigen, Tropfsysteme richtig dimensionieren und typische Fehler, wie flaches Gießen, dauerhaft vermeiden.
Schnitttechniken Schritt für Schritt
Lernen Sie saubere Schnittführungen, Wundheilung, Astkragen, Erhaltungsschnitt sowie Erziehungsziele für Rosen, Obstgehölze und Sträucher. Videoanleitungen und Diagramme helfen Ihnen, Jahreszeiten, Werkzeugwahl und Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen, damit Vitalität, Blühfreude und Form langfristig verlässlich stabil bleiben.
Pflanzenschutz naturnah
Entwickeln Sie vorbeugende Strategien gegen Schädlinge und Pilze, stärken Sie Pflanzen systematisch über Standort, Bodenleben und Nährstoffhaushalt, und nutzen Sie Nützlinge gezielt. Erfahren Sie, wie Monitoring, Hygiene und Mischkultur chemische Eingriffe überflüssig machen und ökologische Stabilität nachhaltig fördern.


Gestaltung mit Formen und Linien
Entdecken Sie, wie Schwünge, Achsen und Blickpunkte Wege führen, Räume gliedern und Ruhe schaffen. Anhand realer Beispiele entwickeln Sie klare Konturen, arbeiten mit Höhenabstufungen, und übersetzen Skizzen präzise in Pflanzflächen, ohne Pflegeaufwand und Strukturwirkung aus den Augen zu verlieren.

Farbharmonie im Beet
Kombinieren Sie Blütenfarben, Laubtöne und Blühzeiten zu stimmigen Sequenzen. Wir besprechen Kontraste, Temperatur, Sättigung und Wiederholungen, damit aus dekorativen Einzelpflanzen ein zusammenhängendes Bild entsteht, das über Monate trägt, ohne monoton zu wirken oder Pflegeansprüche unnötig zu steigern.

Upcycling-Gartenkunst
Verwandeln Sie gebrauchte Materialien in besondere Akzente: Rankhilfen, Kanten, Pflanzgefäße und kleine Skulpturen. Wir zeigen sichere Verarbeitung, Witterungsschutz, Proportionen und Standortwahl, damit Ihre Objekte langlebig, funktional und ästhetisch überzeugen und zugleich das Budget spürbar schonen.
Lernpfade und Zertifikate
Strukturierte Lernpfade führen von Grundlagen zu fortgeschrittenen Techniken, mit Meilensteinen, Praxisaufgaben und kurzen Checks. Abschlüsse mit Zertifikat dokumentieren Fortschritt, erleichtern Zielsetzung und motivieren, erworbenes Wissen im eigenen Garten konsequent anzuwenden und über Fotos, Pläne und Notizen nachvollziehbar zu belegen.
Anfängerpfad: Von Null zum blühenden Beet
Starten Sie mit Standortanalyse, Bodenbasis, Wasser, Licht und robusten Pflanzen. Schrittweise bauen Sie Pflegegewohnheiten, Beobachtung und Dokumentation auf, wodurch Sie schnell sichtbare Erfolge erzielen und Vertrauen gewinnen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und saisonale Aufgaben vorausschauend zu planen.
Fortgeschrittenenpfad: Struktur und Saisonverläufe
Vertiefen Sie Schichtungen, Rhythmen, Schnittregime und die Integration von Dekorelementen. Wir arbeiten mit Sequenzen über das Jahr, definieren Ankerpflanzen, und entwickeln pflegeleichte Systeme, die auch unter Stress, Hitze und wechselhaftem Wetter stabil und ästhetisch überzeugend bleiben.
Zertifikatsprüfung und Aufgaben
Schließen Sie mit einem Portfolio aus Projektfotos, Planzeichnungen und Pflegeprotokollen ab. Kurze Wissenschecks und eine praktische Aufgabe belegen Ihr Verständnis. Detailliertes Feedback stärkt Ihre Entscheidungsfähigkeit, sodass Sie zukünftige Projekte selbstbewusst und methodisch solide realisieren.
Community und Mentoring
Treten Sie unserer aktiven Lerncommunity bei, teilen Sie Fortschritte, erhalten Sie konstruktives Feedback und knüpfen Sie Kontakte. Moderierte Gruppen und Mentoring sorgen für Orientierung, Motivation und zuverlässige Antworten, wenn Sie bei Planung, Pflege oder Gestaltung Unsicherheiten erleben.

Saisonale Pflanzpläne
Unser Kalender leitet durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter mit konkreten Pflanzlisten, Saatzeitpunkten und Pflegeaufgaben. Sie planen rechtzeitig, vermeiden Ausfälle und koordinieren Blühfolgen, damit Beete ganzjährig attraktiv, gesund und pflegeleicht bleiben.
Frühling: Start in die Wachstumsphase
Wir strukturieren Bodenlockerung, Frühjahrsdüngung, Saat und Pflanzung kühler Kulturarten. Checklisten helfen beim Timing, sodass junge Pflanzen nicht verfrüht gesetzt, Schädlinge früh erkannt und Bewässerung, Abhärtung sowie Stützmaßnahmen rechtzeitig eingeplant werden.
Sommer: Pflege und Blühhöhepunkte
Optimieren Sie Bewässerungsrhythmen, Mulchschichten und Ausputzen verblühter Triebe. Wir zeigen, wie Sie Hitzestress reduzieren, Nährstoffgaben feinjustieren und Blühphasen verlängern, ohne die Bodengesundheit zu gefährden oder ungewolltes Wachstum zu fördern.
Herbst und Winter: Vorbereitung und Schutz
Planen Sie Rückschnitt, Pflanzungen von Zwiebeln, Winterschutz und Strukturpflege. Wir erklären, welche Flächen bewusst stehen bleiben, warum Laub hilfreich sein kann, und wie Sie Staudenbestände für Insekten nützlich über den Winter führen.



Werkzeuge und Techniken
Erfahren Sie, welche Werkzeuge wirklich nötig sind, wie Sie sie sicher nutzen, schärfen und pflegen, und welche Techniken Arbeit erleichtern. So sparen Sie Zeit, vermeiden Verletzungen und erzielen saubere, reproduzierbare Ergebnisse.
-
Lernen Sie Schärfwinkel, Harzentfernung, Rostschutz und Lagerung. Sicherheitsroutinen beim Schneiden, Heben und Steigen minimieren Risiken. Klare Anleitungen verlängern die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge und verbessern die Qualität jedes Schnitts und jeder Bodenbearbeitung spürbar.
-
Führen Sie einfache Tests zu Struktur, pH, Drainage und organischer Substanz durch. Interpretieren Sie Ergebnisse praxisnah, um Düngung, Mulch und Pflanzenauswahl datenbasiert anzupassen, statt nach Gefühl zu experimentieren und Ressourcen zu verschwenden.
-
Wählen Sie geeignete Materialien, Schichtdicken und Zeitpunkte, um Wasser zu halten, Unkraut zu regulieren und Bodenleben zu fördern. Kompostreife, C/N-Verhältnisse und Hygiene sichern nährstoffreiche, stabile Substrate für langfristig vitale Pflanzen.
Nachhaltigkeit und Bodenkunde
Stärken Sie ökologische Resilienz durch Biodiversität, lebendige Böden und sparsame Ressourcennutzung. Praxisnahe Strategien verbinden Ästhetik mit Verantwortung, reduzieren Kosten und schaffen gesunde Gartenökosysteme, die mit Extremwetter besser zurechtkommen.

Balkon- und Kleingärten
Maximieren Sie Wirkung auf wenig Raum mit vertikalen Strukturen, klugen Substraten und bedarfsorientierter Bewässerung. Wir zeigen, wie Sie Ertrag, Blüte und Pflegeleichtigkeit in kleinen Flächen elegant ausbalancieren.
Mehr erfahrenRosengärten und Ziergehölze
Erarbeiten Sie fundierte Entscheidungen zu Standort, Sorten, Schnitt und Nährstoffhaushalt, damit Rosen und Gehölze dauerhaft gesund, formstabil und reichblühend bleiben, ohne übermäßigen Pflegeaufwand oder ständige Ersatzpflanzungen.
Gemüse- und Obstgärten
Von Saatgut über Jungpflanzen bis zur Ernte: Lernen Sie Mischkultur, Fruchtfolge, Bestäubung und Lagerung, um nahrhafte Ernten mit stabilen Pflanzen zu erzielen, die auf Wetterwechsel vorbereitet sind.
Mischkultur und Fruchtfolge
Ordnen Sie Kulturen so, dass Nährstoffe effizient genutzt und Krankheiten vorbeugt werden. Wir liefern Pläne, Abstände und Zeitfenster, die Ernte, Bodenruhe und Pflegeaufwand sinnvoll ausbalancieren und langfristig höhere Stabilität sichern.
Obstbaumschnitt und Pflege
Erziehungs- und Erhaltungsschnitt, Auslichtung sowie Fruchtbehang werden verständlich erklärt. Sie lernen, Vitalität und Ertrag zu balancieren, Sonnenbrand zu vermeiden und Wunden sauber zu führen, damit Bäume gesund altern.
Saatgut, Anzucht, Abhärtung
Wir decken Keimbedingungen, Substrate, Temperatur und Licht ab. Mit Abhärtungsplänen, Pikierhinweisen und Hygiene sichern Sie kräftige Jungpflanzen, die sich im Beet rasch etablieren und robust gegen Stress reagieren.
Garden Mastery Mitgliedschaft (Monatsabo)
Unbegrenzter Zugriff auf On-Demand-Kurse, Live-Workshops, Community, saisonale Pläne und Zertifikate. Ideal, wenn Sie kontinuierlich lernen, Feedback einholen und Ihren Garten strukturiert verbessern möchten, mit messbaren Fortschritten und verlässlichen Routinen über das Jahr.
24,90 € / Monat
Individuelles 1:1 Garten-Coaching (60 Minuten, online)
Persönliche Beratung mit konkreten Handlungsschritten zu Standort, Pflanzenauswahl, Pflege, Budget und Zeitplanung. Wir analysieren Fotos, Pläne und Bedingungen, priorisieren Aufgaben und erstellen eine klare Roadmap, die Unsicherheiten reduziert und Umsetzung beschleunigt.
24,90 € / Monat
Live-Workshop-Tagesticket inkl. Material
Ein intensiver Praxistag mit Übungen, Materialpaket, Feedback und Dokumentation. Perfekt, wenn Sie Gestaltungstechniken, Schnitt oder Pflanzungen greifbar erleben möchten, um zuhause sicher und sauber reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
24,90 € / Monat
Veranstaltungen und Kalender
Behalten Sie alle Live-Workshops, Exkursionen, Intensivwochen und Wettbewerbe im Blick. Übersichtlich strukturiert, mit Anmeldefristen, Materiallisten und Aufzeichnungen, damit Sie nichts verpassen und Teilnahme reibungslos gelingt.
Quartals-Intensivworkshops
Tiefgehende, thematisch fokussierte Tage mit Übungen, individueller Betreuung und greifbaren Ergebnissen. Sie verlassen den Workshop mit konkreten Plänen, Einkaufsliste und erledigten Schlüsselaufgaben, bereit für die unmittelbare Umsetzung.
Regionale Exkursionen
Besuchen Sie beispielhafte Anlagen, lernen Sie von Gärtnereien und Gestalterinnen vor Ort. Wir analysieren Stärken, Schwächen und übertragbare Prinzipien, damit Sie Inspiration in praxistaugliche Schritte für Ihren Garten übersetzen.
Wettbewerbe und Ausstellungen
Reichen Sie Projekte ein, gewinnen Sie Feedback, Sichtbarkeit und Preise. Ausstellungen präsentieren Best Practices, dokumentierte Prozesse und Lernwege, die anderen Mitgliedern Orientierung geben und gemeinsames Wachstum fördern.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Mitgliedschaft konkret?
Nach der Anmeldung erhalten Sie sofort Zugriff auf alle On-Demand-Kurse, den Veranstaltungskalender und die Community. Sie können jederzeit lernen, Fragen stellen und an Live-Workshops teilnehmen. Kündigungen sind monatlich möglich, und Ihr Fortschritt bleibt in Ihrem Profil dokumentiert.
Was umfasst die On-Demand-Bibliothek?
Die Bibliothek enthält strukturierte Kurspfade zu Bewässerung, Schnitt, Pflanzenschutz, Bodenkunde, Gestaltung und saisonalen Routinen. Jedes Modul bietet klare Lernziele, Praxisaufgaben, Checklisten und Spickzettel. Neue Inhalte werden fortlaufend ergänzt, sodass Ihr Wissen aktuell und anwendbar bleibt.
Sind die Live-Workshops auch für Anfänger geeignet?
Ja. Jede Session bietet Basis- und Vertiefungsteile, sodass Einsteiger solide Fundamente aufbauen und Fortgeschrittene Details verfeinern. Übungsphasen, Beispielprojekte und Feedback helfen, Prinzipien sofort praktisch anzuwenden und nachhaltige Ergebnisse im eigenen Garten zu erzielen.
Welche Art von Unterstützung erhalte ich zwischen den Terminen?
Sie nutzen die Community für schnelle Rückmeldungen, nehmen an moderierten Fragestunden teil und erhalten strukturiertes Feedback zu Fotos, Plänen und Aufgaben. Zusätzlich unterstützen Vorlagen, Kalender und Erinnerungen, damit Sie konsequent dranbleiben und Meilensteine zuverlässig erreichen.
Wie läuft die Bezahlung und Kündigung ab?
Zahlungen erfolgen sicher per Karte oder SEPA. Das Monatsabo ist flexibel, kündbar mit wenigen Klicks in Ihrem Profil. Nach Kündigung endet der Zugriff zum nächsten Abrechnungszeitraum, und alle Zertifikate sowie Lernnotizen verbleiben in Ihrer persönlichen Historie.
Spielt mein Standort oder Klima eine Rolle?
Ja. Kurse und Pläne berücksichtigen Klimazonen, Niederschläge und Bodentypen. Wir zeigen, wie Sie Konzepte an Standortbedingungen anpassen und Extremwetter abfedern. In Workshops besprechen wir regionale Beispiele, damit Sie praxistaugliche Entscheidungen für Ihr Mikroklima treffen.